aktualisiert per 05.04.2025
aktualisiert per 05.04.2025
aktualisiert per 05.04.2025
aktualisiert per 05.04.2025
aktualisiert per 05.04.2025
aktualisiert per 05.04.2025
aktualisiert per 05.04.2025
aktualisiert per 05.04.2025
aktualisiert per 05.04.2025
aktualisiert per 05.04.2025
aktualisiert per 05.04.2025
Glasmaler-Blog über Aktivitäten im Atelier Martin Halter Bern
Weitere Atelier-Arbeiten
Das Drei-Generationen-Glasmaler-Atelier HALTER ist seit Oktober 2023 im SIKART Lexikon dokumentiert /registriert (SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz ist ein Lexikon des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft zur historischen und zeitgenössischen Kunst in der Schweiz).
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Atelier für Glasmalkunst Martin Halter in CH-3013 Bern
Möglichkeiten erkennen... im eigenen Interieur, dort wo sich diese belebende Kunstform visualsieren darf, um ein wünschbar persönliches Identitätsmerkmal integrierend repräsentieren zu können. Hilfreich dürfte vorerst einmal ein Dialog über die Situation vor Ort sein. Somit lässt sich gemeinsam ein Weg erkunden, welcher aufzeigen könnte, in welcher Ausrichtung und für welchen Standort sich ein passendes Projekt entwickeln liesse. Weitere Details zum Inhalt einer Farbglas-Inszenierung, können ebenso weitestgehend im Voraus erörtert werden. Meine langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet, ist für Sie Gewinn bringend. Lassen Sie ein Erstgespräch in meinem Atelier nicht aus, Sie bestimmen ja, ob für Sie ein Auftrag infrage kommen kann. Kontakt für eine vorrangige Terminvereinbarung zu einem Atelierbesuch bei Martin Halter in Bern:
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
In eigener Angelegenheit für Interessenten:
Im 2020 wurde eine interne Atelier-Strukturbereinigung abgeschlossen (Verkleinerung der Raumbehältnisse). Martin Halter, gelernter Glasmaler /Kunstglaser EFZ und Glasmaler-Restaurator IER, mit seinen über 5 Jahrzehnte langen Erfahrung und seiner kunsthandwerklich präzisen Fertigkeit, leitet er Berns älteste Glasmaler-Familientradition in dritter und letzter Generation. Derzeit stellt er seine Dienstleistungs-Angebote (Reparaturen, Restaurationen oder Gestaltungen von neuen Projekten in Ausrichtung von Glaskunst /Glasmalerei, Expertisen, Analysen, etc..) für Interessierte immer noch zur Verfügung. Kontakt für Anfragen oder Informationen. Das Atelier befindet sich immer noch am gleichen Standort: Klösterlistutz 10 in CH-3013 Bern - In der Atelier-Ausstellung finden Sie eine grosse Auswahl von Glaskunst-Exponaten, thematisch und stilistisch in unterschiedlicher Ausrichtung zum freien Verkauf (einzelne Werke zu reduzierten Angeboten). Atelierbesuche nach vorrangiger Terminvereinbarung.
Bei grösser konzipierten Glaskunst-Projekten, arbeitet Martin Halter mit einem ihm nahestehenden Glasatelier zusammen.
Dieses Atelier ist nachweislich mit Entwürfen, Glaskunst-Originalen,
Wappenscheiben Fotonegativen, Scheibenrissen, Dokumentationen über
Restaurationen - über alle drei Generationen - in Sammlungen
öffentlicher Institutionen in der Schweiz vertreten. In denletzten 8 Jahren wurden an folgend aufgeführten Institutionen Nachlässe aus diesem Atelier überführt: Schweizerisches Nationalmuseum in Zürich, Bernisches Historisches Museum, Kant. Denkmalpflege Bern, Burgerbibliothek in Bern, Berner-Design-Stiftung in Bern, Schweizerisches Schützenmuseum in Bern, Vitromusée in Romont, Musée ARIANA in Genf, etc..
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Martin Halter - Glasmaler-Restaurator aus Berufung, nicht nur als Beruf
Das Atelier für Glasmalkunst ist in Bern die erste Adresse, wenn es um gekonnte Reparatur und Wiederherstellung von Glasmalerei geht. Martin Halter setzt als Inhaber in 3. Generation die grosse Tradition des seit über 100 Jahren bestehenden Betriebs fort. Er ist bereits in Kindheit und Jugend mit der Glasmalkunst aufgewachsen. Halter hat die Glasmalerei wie sein Vater und Großvater zu seinem Beruf und seiner Profession gemacht. Seit Jahrzehnten ist er auch erfolgreich als Glasmaler-Restaurator tätig.
Jede Restaurierung ist ein einmaliges Projekt mit spezifischen Anforderungen und Lösungen. Am Beginn erfolgen stets genaue Voruntersuchungen des Bestandes und die Kontrolle des Zustandes. Darauf aufbauend erstellt der Glasmaler-Restaurator ein Konzept, das mit dem Eigentümer und ggf. anderen beteiligten Stellen (Architekt, Denkmalschutz) besprochen wird. Erst nach der Freigabe kann die eigentliche Restaurierung starten.
Nicht nur restaurieren, sondern auch reinigen
Nicht immer ist ein kompletter Ausbau von Glasfenster notwendig, aber manchmal schon. Der Ausbau erfolgt mit grösster Umsicht und Vorsicht. Die Glaskunst wird besonders gesichert. Bei Bruchschäden müssen fehlende Teile nachgebildet und ersetzt werden. Dabei kommen bevorzugt Techniken zum Einsatz, die auch schon bei der Original-Herstellung verwendet wurden. Blosse Sprünge lassen sich fast unsichtbar kleben.
Entwurf als Ausgangslage zur Umsetzung einer Glaskunst-Inszenierung
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern

direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Glasbilder vertreten ganz unterschiedliche Themenbereiche und letztendlich kann jedes Thema materialgerecht als Glaskunst-Bild umgesetzt werden. Einerseits bedingt es eine breit gefächerte Kreativität und eine kunsthandwerklich geformte Fertigkeit.
Die Glasmalerei erfordert viel Einfühlungsvermögen und Verständnis für die technisch materialgerechte Verarbeitung. Fehlende Erfahrung ist ebenso mit ein Grund, was die Gestaltung in ihrer Vielfalt einschränken kann. Demzufolge kann es nur von Vorteil sein, wenn die technische Beherrschung des Metiers mit dem Einfallsreichtum einer gestalterischen Fähigkeit simultan einhergehen. Einmal ist es die Technik, die nach einer gestalterischen und richtungsweisenden Form sucht oder umgekehrt, kann eine gestalterische Idee für deren Umsetzung, sich nach einer entsprechenden Verarbeitungstechnik ausrichten. Sowohl die Technik, wie die Gestaltung können sich gegenseitig fordernd stimulieren und den eigentlichen Gestaltungs-Prozess fortlaufend bis zum Endresultat aktualisieren.
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Auftragsarbeit: in den Augen des Kunden - diese glasmalerische Umsetzung
erfolgreich realisiert
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Frei gestaltete Sujets in glasmal-technischer Umsetzung ausgeführt
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Terminvereinbarung info@glasmalkunst.ch
Nachhaltig
konzipierte Glaskunst-Inszenierungen weisen mehrere Vorteile auf - im
Gegensatz einer beliebig inszenierten Darstellung, welche eine materialgerechte Verbindlichkeit ausgrenzen
Mundgeblasenes, farbiges Antikglas
beinhaltet eine belebende Struktur, welche eine erwünschte Refraktion des
durchscheinenden Lichtes erzeugt. Glasdesign mit Farben im Licht ist deshalb nicht
einer statischen Kunstform zu zuordnen. Das heisst auch, dieses spezielle Glas
reagiert jeweils auf die äusseren Witterungs-Bedingungen, welche den
Lichteinfall durch die farbige Glasfläche mit beeinflussen. Die ursprüngliche
Glasmalerei bedient sich für die formale Gestaltung, unterstützend auch mit dem
Einsatz von Bleiprofil-Ruten. Einerseits können unterschiedlich eingefärbte
Einzel-Glasteile zu einer ganzflächigen Komposition zusammengefügt werden
(später verlötet werden), andererseits übernimmt eine bewusst rhythmische Bleinetzführung,
ein massgebendes und wichtiges Gestaltungsprinzip. Von je her sollte die
Glas-Blei-Einteilung nicht einzig seiner Zweckgebundenheit dienen. Oft wird
dies falsch verstanden. Die bewusst einzusetzende Bleinetzführung soll auch dem
formalen Anspruch nachkommen, um der entsprechenden Komposition ein
rhythmisches Spiel mit den unterschiedlichsten Grössen und Flächen zu
ermöglichen. Insofern kann eine Glas-Blei-Einteilung einen passend integralen
Formenschatz in Bezug auf das bereits bestehende Raumbehältnis aktiv
generieren, um sich als Bestandteil architektonischer Kreation, nachhaltig und
verantwortungsbewusster in Szene bringen zu können. Aktuell werden solche
Gesetzmässigkeiten jahrzehntelanger Erkenntnisse und Erfahrung mit dieser
Kunstform vermehrt ausgegrenzt, um sich vermeintlich in uneingeschränkter
Manier und möglichst beliebig mit dieser Materie auseinandersetzen zu können.
Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, wenn parallel dazu die eigentlich
materialgerechten Aktivitäten in Vergessenheit geraten.
Daher, sind jeweils weitere Nachteile
für die Substanz zu erwarten, immer dann, wenn sogenannt ausser-ordentlich
zeitgenössische Glasarbeiten – durch welchen Einfluss auch immer – in
Mitleidenschaft gezogen werden. Derweil sind solche Arbeiten meistens nur
ausschliesslich in Verbindung mit einem unverhältnismässig hohen Aufwand und
Risiko wieder instand zu stellen. Bisweilen werden solch überdimensionierte
Glasflächen aus Kostengründen gar nicht mehr einer Reparatur unterzogen,
insbesondere grossflächig ausgerichtete, farbige Glascollagen, welche auf
Floatgläsern in unterschiedlichem Klebeverfahren adaptiert wurden. Durch die
zunehmende Einflussnahme von UV-Licht, auf bereits unzulänglich umgesetzte
Glascollagen, werden sich solche Arbeiten bereits nach einer relativ kurzen
Präsenz-Zeit von alleine als darstellende Kunstform im Bau «verabschieden» -
mangels verarbeitungstechnischer Materialunverträglichkeit. Weitere Probleme
sind ebenso bei örtlichen Wartungsarbeiten (z.B. banale wiederkehrend
auszuübende Reinigungsarbeiten, welche bei diesem Werkstoff zur optimalen
Visualisierung, jeweils zwingend in regelmässigen Abständen erforderlich
bleiben) vorprogrammiert. Unsere Glasmaler-Vorfahren waren eigentlich unserer
Zeit - punkto Respektierung einer materialgerechten Verarbeitungstechnik – weit
voraus. Auffassungen können sich gelegentlich irren, wenn «aktuell Neues» - als
mehrheitliche Voraussetzung gelten soll – sich einer materialgerechten
Verantwortung bewusst zu entziehen - im Glauben - sich nur auf diese Weise in
der Gegenwart zeitgenössisch offenbaren und vertreten lassen zu können. Martin Halter Bern
Atelier für Glasmalkunst in Bern - Ihre Adresse für Glaskunst-Ideen
Das Atelier für Glasmalkunst verwirklicht ihre Glaskunst-Ideen mit gekonnter Technik und Liebe zum Detail. Unser Atelier besteht seit mehr als 100 Jahren und wird in 3. Generation von Martin Halter geführt, einem ausgewiesenen Experten für Glasmalkunst. Bei der Glasmalerei sind handwerkliches Können und künstlerisches Empfinden gleichermassen gefragt. Martin Halter bringt beides in seine Arbeit ein. Der Fokus liegt auf der künstlerischen Gestaltung von Glasflächen wie Fenstern, Türfüllungen, Wandelementen usw..
Bei Glaskunst-Ideen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ob abstrakt oder gegenständlich, symbolhaft oder bildlich dargestellt, klassische Motive oder moderne Formen - alles ist möglich. Eine besondere Spezialität von Martin Halter sind Wappen. Für heraldische Gestaltungen gelten spezielle Anforderungen, Formvorgaben und wegen der komplexen Wappen-Strukturen ist ausgeprägtes technisches Können gefragt.
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
info@glasmalkunst.chinfo@glasmalkunst.ch
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Berns ältestes Drei-Generationen-Atelier für Glasmalkunst veränderte im 2020 seine interne Werkstatt-Struktur. Unsere Angebote und Dienstleistungen werden Ihnen auch in naher Zukunft zur Verfügung gehalten. (Voranmeldung zum Atelierbesuch erwünscht) - Kontakt: Atelier für Glasmalkunst Bern
Martin Halter beschäftigt sich als Experte, Berater und Gestalter für, wegen, mit Glasmalerei, - seine über 55-jährige berufliche Erfahrung wird er bei Bedarf überall dort einbringen, wo sich private Personen oder Institutionen dafür interessieren. Verbleibende Kontakt-Adressen: Martin Halter Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Monografie "Farbglaswelten - ein aussergewöhnliches Kunsthandwerk" seit 10. Oktober 2016 im Handel